Wohnen und Nachhaltigkeit gehören zusammen, da das Wohnen einen großen Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck hat. Ein nachhaltiges Zuhause ist ein Ort, an dem Ressourcen geschont und die Umweltbelastung minimiert wird. Dies kann durch die Nutzung von erneuerbaren Energien, wie Solar- oder Windenergie, erreicht werden. Auch das Bauen mit umweltfreundlichen Materialien, wie Holz oder Lehm, trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren. Eine weitere Möglichkeit, nachhaltig zu wohnen, ist die Nutzung von Energiesparlampen und LED-Leuchten, die weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Glühbirnen. Ein nachhaltiges Zuhause ist auch ein Ort, an dem Müll reduziert und recyclingfähige Materialien verwendet werden. Ein nachhaltiges Wohnen ist somit eine wichtige Maßnahme, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Heute zeigen wir dir, wie du wunderschöne und nachhaltige Kerzen selbst herstellen kannst. Kerzen sorgen nicht nur für eine romantische Stimmung, sondern sind auch ein tolles DIY-Projekt, das Spaß macht und die Umwelt schont. Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deine eigenen Kerzen aus umweltfreundlichem Sojawachs herstellen. Lass uns loslegen!
Was brauchst du, um Kerzen selber zu machen?
Für die Herstellung deiner eigenen Kerzen benötigst du folgende Materialien:
Sojawachs (umweltfreundliche Alternative zu Paraffinwachs)
Dochte (am besten aus Baumwolle)
Hitzefeste Gefäße (z.B. alte Gläser, Tassen oder spezielle Kerzengläser)
Einen Topf und ein hitzebeständiges Gefäß (z.B. eine alte Konservendose) zum Schmelzen des Wachses
Ätherische Öle oder Duftstoffe nach Wahl (optional)
Ein Thermometer (optional, aber hilfreich)
Einen Stabmixer oder einen Löffel zum Rühren
Klebeband oder spezielle Dochthalter
Warum Sojawachs?
Sojawachs ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Paraffinwachs. Gewonnen aus natürlichen Sojabohnen, ist es biologisch abbaubar und frei von schädlichen Chemikalien. Im Vergleich zu Paraffinwachs verbrennt Sojawachs deutlich sauberer, langsamer und setzt weniger Ruß frei. Damit entscheidest du dich nicht nur für eine längere Brenndauer deiner selbstgemachten Kerzen, sondern auch für eine gesündere und nachhaltigere Atmosphäre in deinem Zuhause.
Welche Gefäße eignen sich für das Kerzengießen?
Das Wachs sollte in ein hitzefestes Gefäß gegeben werden. Hier sind einige Ideen:
Alte Gläser oder Einmachgläser
Keramiktassen oder -schalen
Spezielle Kerzengläser
Metallbecher oder -dosen
Alte Teelichter
Achte darauf, dass die Gefäße sauber und trocken sind, bevor du das Wachs hineingießt.
Kerzen selber machen: Eine Anleitung
Vorbereitung:
Stelle alle Materialien bereit und bereite deinen Arbeitsplatz vor.
Schneide die Dochte auf die richtige Länge, sodass sie etwa 2-3 cm über den Rand des Gefäßes hinausragen.
Wachs schmelzen:
Fülle das Sojawachs in ein hitzebeständiges Gefäß (z.B. eine alte Konservendose) und stelle dieses in einen Topf mit Wasser.
Erhitze das Wasser bei mittlerer Hitze, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. Rühre gelegentlich um.
Dochte vorbereiten:
Befestige die Dochte in den Gefäßen. Du kannst sie mit Klebeband am Boden des Gefäßes fixieren oder spezielle Dochthalter verwenden.
Achte darauf, dass die Dochte gerade und mittig im Gefäß stehen.
Wachs gießen:
Nimm das geschmolzene Wachs vorsichtig vom Herd und gieße es langsam in die vorbereiteten Gefäße.
Fülle die Gefäße bis etwa 1-2 cm unter den Rand.
Duftstoffe hinzufügen (optional):
Wenn du möchtest, kannst du jetzt ätherische Öle oder Duftstoffe hinzufügen. Gib einige Tropfen in das geschmolzene Wachs und rühre gut um.
Aushärten lassen:
Lass die Kerzen bei Raumtemperatur vollständig aushärten. Dies kann mehrere Stunden dauern.
Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge, bevor du die Kerzen anzündest.
Tipps
Sicherheit: Arbeite immer vorsichtig mit heißem Wachs und achte darauf, dass keine Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
Kreativität: Experimentiere mit verschiedenen Duftstoffen und Gefäßen, um deine eigenen einzigartigen Kerzen zu kreieren.
Lagerung: Bewahre deine selbstgemachten Kerzen an einem kühlen, trockenen Ort auf, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Fazit
Selbstgemachte Kerzen sind nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, eine romantische Stimmung zu schaffen, sondern auch ein nachhaltiges und kreatives DIY-Projekt. Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deine eigenen Kerzen aus umweltfreundlichem Sojawachs herstellen und dabei sicher sein, dass du nur die besten und natürlichsten Zutaten verwendest.
Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, unser Zuhause festlich zu schmücken und die Vorfreude auf das Fest zu steigern. Doch in einer Welt, in der Umweltbewusstsein immer wichtiger wird, suchen viele nach Möglichkeiten, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Eine großartige Möglichkeit, die Weihnachtszeit umweltfreundlich zu gestalten, ist die Verwendung natürlicher Materialien für deine Dekorationen. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du umweltfreundliche Weihnachtsdeko gestalten kannst.
Verwende natürliche Materialien
Beginnen wir mit dem Grundprinzip der umweltfreundlichen Weihnachtsdekoration: die Verwendung natürlicher Materialien. Du kannst Äste, Zweige, Tannenzapfen, Holz, Baumwolle, Stroh, Federn, Beeren, Nüsse, Samen und Blüten nutzen. Der Vorteil? Diese Materialien sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch recycelbar oder kompostierbar, was bedeutet, dass sie nach der Weihnachtszeit keinen Müll hinterlassen.
Selbstgemachte Weihnachtsdeko
Selbstgemachte Dekorationen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern verleihen deinem Zuhause auch eine ganz persönliche Note. Es gibt zahlreiche Anleitungen im Internet oder in Büchern, die dir bei deinen DIY-Projekten helfen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um kreativ zu werden und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Gebrauchte Dekoration kaufen
Wenn du nicht die Zeit oder die Lust hast, deine Dekorationen selbst herzustellen, kannst du immer auf gebrauchte Weihnachtsdeko zurückgreifen. Dies ist nicht nur kostengünstig, sondern hilft auch dabei, bereits existierende Dekorationen wiederzuverwenden und so Ressourcen zu schonen.
Dekorationen ausleihen
Manchmal benötigen wir Weihnachtsdeko nur für kurze Zeit. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Dekorationen auszuleihen, anstatt sie zu kaufen. Das spart nicht nur Platz in deinem Zuhause, sondern verringert auch die Notwendigkeit, neue Produkte herzustellen.
Jetzt, da du die Grundprinzipien der umweltfreundlichen Weihnachtsdeko kennst, schauen wir uns einige konkrete Ideen an:
Deko Ideen
1. Weihnachtsbaum aus Ästen
Statt einen traditionellen Christbaum zu kaufen, kannst du Äste aus deinem eigenen Garten oder dem nahegelegenen Wald verwenden. Sie sind eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative.
2. Lichtergirlande aus Tannenzapfen
Tannenzapfen sind ein hervorragendes Material, um eine dekorative Lichterkette zu gestalten. Du kannst sie sammeln oder kaufen und somit deiner Weihnachtsbeleuchtung eine natürliche Note verleihen.
3. Tischdekoration mit Beeren und Moos
Beeren und Moos sind wunderbare Ergänzungen für deine Weihnachtstischdekoration. Du kannst sie sammeln oder auf ökologisch verantwortliche Weise erwerben, um deinem Tisch einen natürlichen Touch zu verleihen.
4. Duftender Baumschmuck aus Orangenscheiben
Mit selbstgemachten Baumschmuck aus Orangenscheiben kannst du deinem Weihnachtsbaum nicht nur eine rustikale Note verleihen, sondern auch einen herrlichen Orangenduft in dein Zuhause bringen.
5. Windlichter aus alten Gläsern
Alte Gläser können mit etwas Farbe oder Deko zu wunderschönen Windlichtern umfunktioniert werden. Ein einfaches DIY-Projekt, das Charme und Nachhaltigkeit vereint.
6. Weihnachtskarten aus selbstgebastelten Anhängern
Verschönere deine Weihnachtskarten mit selbstgebastelten Anhängern. Diese persönliche Note wird von deinen Liebsten sicher geschätzt.
7. Deko mit Tannenzweigen
Tannenzweige können verwendet werden, um Tischdecken, Servietten und andere Tischdekorationen zu dekorieren. Sie können auch z.B. zu Kränzen gebunden werden, um Türen, Wände und andere Bereiche zu verschönern.
Ein Tannenwichtel ist eine kleine, anthropomorphe Figur, die in einem Tannenbaum oder in der Nähe eines Tannenbaums lebt. Tannenwichtel werden oft als kleine, fleißige Wesen dargestellt, die den Weihnachtsmann bei seinen Vorbereitungen für Weihnachten helfen.
So kannst du dein Schlafzimmer nachhaltig und umweltschonend einrichten!
Heutzutage betrifft der Klimawandel jeden von uns und zwingt und zum Umdenken. Der Gedanke an Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ökologischen Alternativen umfasst immer mehr Bereiche unseres Lebens, so auch das Eigenheim und seine Ausstattung. Als eine der wichtigsten Räumlichkeiten unseres Alltages zählt wohl unumstritten das Schlafzimmer. Hier schläfst du etwa ein Drittel jeden Tages, wachst auf, kleidest dich und startest in den Tag. Umso wichtiger ist es daher, eine Ausstattung und Möblierung zu haben, die nicht nur auf deine Grundbedürfnisse zugeschnitten ist, sondern auch den Aspekt des Umweltschutzes nicht außer Acht lässt. In diesem Ratgeber wirst du also erfahren, wie du dein Schlafzimmer ökologisch nicht nur angenehm, sondern auch der Umwelt zuliebe gestalten kannst.
Nachhaltige Grundlagen für eine umweltfreundliche Raumgestaltung schaffen
Falls dein Schlafzimmer vorab noch nicht möbliert und renoviert wurde, kannst du das volle Potenzial der Nachhaltigkeit für dein Projekt ausschöpfen. Dies liegt daran, dass die ersten ökologischen und umweltfreundlichen Maßnahmen bereits bei der Wandfarbe und Bodengestaltung beginnen. Wähle bei der Farbe, mit der du die Wand streichen würdest, mit bedacht. Die Zeiten, in denen man Asbest in den Wandfarben auffinden konnte, sind zwar vorbei, giftige Stoffe wie Formaldehyd finden leider bis heute Anwendung. Achte somit beim Kauf deiner Wandfarbe auf die Zusammensetzung und auf das Siegel „Blauer Engel“, da dieses für eine schadstoff- und emissionsarmes Produkt steht.
Auch beim Bodenbelag gibt es Materialien, die sich als nachhaltige Alternative erwiesen haben. So verweisen Umweltschützer auf Kork, polierten Beton, Bambus, Naturstein, Linoleum oder zertifiziertes Holz. Nichtsdestotrotz gilt: Die Produktionsumstände und Güte- sowie Umweltsiegel sind ausschlaggebend, ob der Boden ökologisch gut abschneidet oder nicht.
Das Wichtigste in deinem Schlafzimmer ist dein Bett
Was wäre ein Schlafzimmer ohne ein Bett, richtig? Der Möbelmarkt ist mit dem schier endlosen Angebot an günstigen Betten übersättigt, mit nachhaltigen Betten oder aber Naturholzbetten sieht es schon ganz anders aus. Da große Möbelketten bei der umweltschonenden Produktion von Möbeln nur träge vorgehen, wirst du dich bei mittelgroßen oder kleineren Anbietern umschauen müssen. So bieten Händler, wie Allnatura * oder Kiezbett ** ökologisch nachhaltige Schlafzimmermöbel.
Für die Experimentierfreudigen gibt es übrigens eine Alternative zum klassischen umweltschonenden Bett. Statt ein Bett und Sofa gleichzeitig in der Wohnung stehen zu haben, kann sich auch eines der nachhaltigen Schlafsofas perfekt eignen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Erstens kann ein Schlafsofa beliebig oft und in kürzester Zeit zurück in ein Bett umgebaut werden, zweitens spart diese Methode besonders viel Platz. Statt zwei Möbelstücken im Haus hast du nur eines mit der Funktion von zwei. Bei Herr Lars oder Naturehome trifft man schnell auf entsprechend nachhaltige Angebote. Doppelt nachhaltig und umweltbewusst macht die Anschaffung eines solchen Schlafsofas durch den Umstand, dass nur eines statt zwei Möbeln produziert werden muss, um deinen Ansprüchen zu genügen und gleichzeitig die Natur zu schonen.
Nachhaltiges Schlafzubehör darf natürlich nicht fehlen
Ein Bett besteht jedoch nicht nur aus dem Gestell, sondern auch aus Matratzen aus natürlichen Materialien und nachhaltiger Bettwäsche. So eignen sich besonders ökologische Bettwäschen aus Seide, Hanf oder Leinen gut und bringen zusätzlich einen besonderen Schlafkomfort mit sich. Anders als synthetische Fasern haben diese natürlichen Materialien keine Verbrennung von Erdöl zu verantworten und schonen so das Klima vor einem unnötig hohen CO2-Ausstoß. Mit Bettwäsche-Sets von Allnatura * und Living Crafts ** werden interessierte Kunden hier schnell fündig.
Auch bei der Suche nach nachhaltigen Matratzen besteht kein Grund zur Sorge. Zwar ist die 100 prozentig ökologische Technologie bei der Produktion von Matratzen nicht ausgereift, nichtsdestotrotz kommen einige Hersteller nah an dieses Konzept heran. So kann beim Kauf einer Matratze zwischen Naturlatex und klassischem Schaumstoff unterschieden werden. Beide haben hierbei ihre Vor- und Nachteile. Der Naturlatex ist, wie der Name schon verrät, natürlich und ohne Weichmacher produziert worden. Dementsprechend kann er aber ein Gewicht von bis zu 35 Kilogramm erreichen und passt sich nur sehr langsam an die Körperform an. Im Gegenzug ist die Haltbarkeit mit bis zu 15 Jahren jedoch sehr lang und damit im Schnitt doppelt so gut, wie Matratzen aus Schaumstoff. Diese haben eine kürzere Lebensdauer, sind dafür aber anpassungsfähiger und leichter. Ökologische Händler kümmern sich im Falle solcher Leichtmatratzen wenigstens beim Bezug um eine möglichst ökologische Lösung. Trotz vieler Recyclingmaßnahmen ist es bedauerlicherweise bis heute die Norm, weggeworfene Matratzen unabhängig vom Material zu verbrennen. Nur wenige Produzenten, wie zum Beispiel Emma **, bieten grunderneuerte Gebrauchtmatratzen an.
Zuletzt darf ein passendes Set mit nachhaltigen Schlafanzügen nicht fehlen. Auch hier sollte der Fokus beim Ziel, ein umweltbewusstes Schlafzimmer einzurichten, auf möglichst biologischen und umweltfreundlichen Materialien liegen. So bietet beispielsweise Living Crafts ** eine breite Auswahl an Schlafanzügen für Damen und Herren, bestehend aus 100 % biologischer Baumwolle. Diese stehen für gewöhnlich Schlafanzügen aus dem Supermarkt oder Internet in nichts nach und sind ein weiterer Schritt zum nachhaltigen Schlafzimmer.
Mit nachhaltig produzierten Möbeln das Schlafzimmer einrichten
Zum Schlafzimmer gehören einige Dinge grundsätzlich immer dazu, so darf ein Nachttisch, Schrank, Spiegel und einige dekorative Artikel nicht fehlen. Erst durch eine Abrundung der Inneneinrichtung in einem nachhaltigen Schlafzimmer kannst du dich wirklich zu Hause fühlen. Selbstverständlich sind deiner Fantasie und Ideen keine Grenzen gesetzt, nichtsdestotrotz kann ein wenig Inspiration nicht schaden.
Im Falle von weiteren nachhaltigen Möbeln kommt wieder einmal der Möbelhersteller Allnatura * ins Spiel. So steht dir eine breite Auswahl an nachhaltigen Schlafzimmerschränken zur Verfügung, die nicht nur hochwertig und schick aussehen, sondern in Fragen der Umweltbelastung gute Werte liefern. Anders als bei Billigmöbeln der Möbelgiganten bestehen die Schlafzimmerschränke hierbei nicht aus beschichteten Spanplatten, sondern aus massivem Echtholz. Zusätzlich zu einigen vorgefertigten Modellen für dein Schlafzimmer bietet Allnatura * auch die Konfigurationsfunktion an. So kannst du deinen ökologischen Schrank modular nach deinen Wünschen gestalten.
Nach demselben Produktionsprinzip mit dem Massivholz werden auch nachhaltige Spiegel oder Nachttische gefertigt. Ökologisch nachhaltige Teppiche und Gardinen werden ähnlich wie Bettbezüge oder Schlafanzüge aus Hanf, Baumwolle oder Seide gefertigt. Bei solchen stoffähnlichen Ergänzungen für dein Schlafzimmer wirst du bei zahlreichen ökologischen Händlern schnell fündig.
Auch die Schlafzimmerdeko kann nachhaltig sein
Bei dieser Fragestellung sind dir gar keine Grenzen gesetzt, da du dein Schlafzimmer mit unendlich vielen Dingen dekorieren kannst. Achte auch hier darauf, stets Siegel oder Labels zu prüfen. Vielleicht bist du sogar einfallsreich genug, um deine eigene ökologisch wertvolle Dekoration zu gestalten. Möglichst viel zertifiziertes Holz und nachhaltige Stoffe machen dein Schlafzimmer im Vergleich zu Kunststoffen deutlich wertiger und einzigartiger.
Viele vergessen es, aber die eigene Wohnung sowie besonders das Schlafzimmer eignen sich perfekt für Zimmerpflanzen. Diese entfachen nicht nur eine natürliche und harmonische Stimmung im Schlafzimmer, sondern reinigen die Luft. Manche Pflanzensorten verfügen sogar über die Fähigkeit, manche Gift- und Schadstoffe aus der Luft herauszufiltern. Damit atmet sowohl dein Körper als auch dein Geist auf und erfüllt dich mit einer höheren Lebensqualität. Pflanzen von der Gattung Pilea, Aloe Vera oder Dreimaster sind nur eine Handvoll an tollen Vorschlägen, um dein Schlafzimmer in einen kleinen Wald zu verwandeln. Wenn du kannst, ist die nachhaltigste Methode, solche Schlafzimmerpflanzen zu beschaffen der Austausch mit Nachbarn, Familie und Freunden. Durch Ableger oder Samen kann man so nicht nur Spaß am Einpflanzen haben, sondern auch live beobachten, wie das Schlafzimmer immer gemütlicher wird.
Strom sparen und die Umwelt schonen – auch im Schlafzimmer
Ein in vielen Aspekten häufig unterschätzter Faktor in der Einrichtung eines umweltbewussten Schlafzimmers ist der Einsatz von wenig Lichtquellen, die über energiesparende Technologie verfügen. Statt alte Glühbirnen zu verwenden, eignen sich Energiesparlampen am besten. Ja, sie kosten zwar ein wenig mehr, doch gespart wird dafür an anderen Ecken. Zum einen wird der Stromverbrauch verringert, was sich positiv auf deine Geldbörse auswirkt. Zum anderen schonst du mit dem geringeren Energieverbrauch die Umwelt zusätzlich. Um noch nachhaltigere Lampen im Schlafzimmer zu haben, kann auch auf die Nachhaltigkeit des Gehäuses geachtet werden. Denn auch wenn die Lampe an sich energiesparend ist, kann das Gehäuse aus Kunststoff oder anderen für die Umwelt schlechten Materialien bestehen.
Das Schlafzimmer umweltbewusst zu gestalten ist nicht schwierig
Wie du siehst, ist die Möbelindustrie und zahlreiche Unternehmen mit dem Geist der Zeit unterwegs und bieten viele Lösungen für ein umweltbewussteres Einrichten des Schlafzimmers an. Du musst für ein hochwertiges und umweltschonendes Möbelstück also weder handwerklich geschickt sein, noch besondere Abstriche in der qualitativen Verarbeitung machen. Auch gibt es heutzutage kaum ein Haushaltsprodukt mehr, dass nicht in einer nachhaltigen Variante zur Verfügung steht. Einzig und allein der Wille und die Motivation, nach einer schicken und nachhaltigen Lösung für dein Schlafzimmer zu suchen, zählt. Wir wünschen dir viel Reichtum an nachhaltigen Ideen und viel Erfolg bei der Erfüllung deines Plans.
Abends nach einem anstrengenden Tag ins Bett zu fallen ist einfach herrlich. Dabei ist es wichtig, dass unser Schlafplatz besonders komfortabel ist und wir uns einfach nur wohlfühlen. Für einen erholsamen Schlaf sorgt vor allem eine bequeme Matratze. Aber auch die Bettwäsche entscheidet über dein Wohlbefinden.
Wenn dir dabei Aspekt der Nachhaltigkeit wichtig ist, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Jeder hat andere Bedürfnisse und einen eigenen Geschmack, deshalb gibt es ja auch eine große Auswahl an verschiedenen Bettwäschen. Im Winter hat man es lieber etwas flauschiger, im Sommer hingegen ist man froh, wenn es in heißen Sommernächten so dünn wie möglich ist. Auch die Farbe trägt bei der Entscheidung des Kaufs bei.
Da es sich bei den Bettbezügen um Textilien handelt, ist in Punkt Nachhaltigkeit immer wichtig auf die Art von verwendeten Materialien zu achten.
Was sollte man also beim Kauf beachten?
Ungefähr ein Drittel des Tages verbringen wir im Bett.
Beim Kauf von Bettwäsche ist es primär entscheidend, was man genau möchte und welche Funktion die Bettwäsche haben sollte. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Funktionen und die Wahl der Fasern ist dafür ein entscheidender Faktor. Naturmaterialien sind atmungsaktiver und man schwitzt dadurch weniger.
Naturfasern
Seide
Nicht zu empfehlen, da Tierleid! Die Seide wird aus dem Kokon der Larve des Seidenspinners gewonnen.
Eigenschaften: Temperatur ausgleichend, feiner und leichter Stoff, knitterarm, trocknet schnell, reissfest und allergikerfreundlich.
Wolle
Ebenfalls nicht zu empfehlen, da Tierleid!
Wird aus den Haaren der Schafe gewonnen. Auch aus Ziegen (Kaschmir und Mohair), Kaninchen (Angora), Alpaka (Alpaka).
Baumwolle ist ein nachwachsender Rohstoff. Ein Nachteil ist, dass die Baumwollpflanze sehr anfällig ist und viele Pestizide auf die Felder gesprüht werden. Darum solltest du dich beim Kauf immer für Bio-Baumwolle entscheiden und auf Siegel achten.
Eigenschaften: Atmungsaktiv, hohe Saugfähigkeit, je nach Webtechnik wärmend oder kühlend.
Leinen
Leinen werden aus der Flachspflanze gewonnen.
Eigenschaften: Kühlend angenehm, hohe Saugfähigkeit und kann die Feuchtigkeit schnell wieder abgeben, unterstützt Temperaturregelung des Körpers, bakterizide und antistatische Eigenschaften.
Hanf
Wie der Name schon verrät, werden Hanffaser von der Hanfpflanze gewonnen.
Eigenschaften: Im Winter wärmend und im Sommer kühlend, anti-allergisch, hoher UV-Schutz, schmutzabweisend, weich, reißfest, lässt sich gut färben.
Tencel
Gewonnen aus Holzschliff von Bäumen wie Eukalyptus, Eiche und Birke.
Eigenschaften: Reduziert Bakterienwachstum, absorbiert Feuchtigkeit, ideal für Allergiker und schwitzende Menschen, gleicht Temperatur aus.
Stoffe
Neben den Fasern ist auch die Verarbeitung des Stoffes wichtig. Aus der Faser selbst wird das Garn gemacht, dieses wiederum wird dann auf unterschiedliche Weiße zu verschiedenen Stoffarten, wie zum Beispiel Baumwolle Satin, Flanell, Jersey, Perkal, Renforce verarbeitet.
Satin kann man als ganz Jahres Bettwäsche nutzen.
Flanell ist eher etwas für kalte und trübe Tage. Jersey besteht aus kleinen feinen Maschen, ist dadurch besonders elastisch und kann ebenfalls als Ganzjahresbettwäsche genutzt werden. Perkal hat eine glatte und dicht gewebte Oberfläche und ist sehr atmungsaktiv aber auch temperatur-ausgleichend. Am besten macht sie sich für warme Tage. Renforce ist auch für jede Jahreszeit super geeignet.
Auf Qualität achten
Da deine Bettwäsche so lange wie möglich in Verwendung bleiben soll, ist es dafür wichtig auf eine gute Qualität zu achten. Was wir in Discounter für wenig Geld finden, ist meistens unter schlechten Bedingungen hergestellt worden von Arbeiter in Bangladesch, die für wenig Geld schwer arbeiten müssen. Darum schaue beim Kauf immer auf vorhandene Siegel.
Zu den geprüften Siegeln gehören:
Öko-Tex-Standard 100
GOTS
IVN-Siegel
So lange wie möglich benutzen
Wie auch bei der Kleidung ist es wichtig, dass auch deine Bettwäsche so lange wie möglich verwendet werden kann. Dabei ist es wichtig auf Qualität zu achten. Aus welchem Rohstoff wird meine Bettwäsche produziert?
Auch Farben spielen eine wichtige Rolle. Entscheide dich da am besten für Farben, die Zeitlos sind. Knallige Farben und bunte Muster, aber auch Motive können schnell nicht mehr gefallen. Sie dann einfach zu entsorgen, obwohl sie noch voll funktionsfähig sind, wäre also wirklich zu schade.
Schaue bei deinem Kauf auch darauf, dass das Material ohne Schadstoffe ist und in einer umweltfreundlichen Verpackung verpackt ist.
Nachhaltige Bettwäsche online kaufen
Nachhaltige Bettwäsche kann man bei diesen Online-Shops kaufen: