Schlagwort: soziale verantwortung

  • Nachhaltige Banken

    Nachhaltige Banken

    Fast jeder hat ein Konto bei der Bank. Doch wie wäre es, wenn dein Geld nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt und die Gesellschaft arbeiten könnte? Nachhaltige Banken bieten genau das – eine Möglichkeit, dein Geld ethisch und nachhaltig anzulegen. In diesem Artikel werden wir beleuchten, wie nachhaltige Banken funktionieren und welche Optionen sie bieten, um mehr Nachhaltigkeit in deine Finanzen zu bringen.

    Nachhaltig Geld anlegen: Ein einfacher Schritt für mehr Nachhaltigkeit

    Die Art und Weise, wie wir unser Geld anlegen, kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie die Welt sich entwickelt. Nachhaltiges Geldanlegen geht über reine Renditen hinaus – es berücksichtigt Umwelt- und Sozialaspekte. Indem du dein Geld in nachhaltige Banken investierst, unterstützt du Unternehmen und Projekte, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Praktiken einsetzen.

    Nachhaltige Banken: Ethik und Transparenz im Fokus

    Nachhaltige Banken zeichnen sich durch ihre ethische Ausrichtung und transparente Geschäftspraktiken aus. Sie legen Wert darauf, wie das von ihnen verwaltete Geld verwendet wird. Statt in umweltschädliche oder ethisch fragwürdige Projekte zu investieren, wählen sie Unternehmen aus, die soziale Verantwortung übernehmen und ökologische Nachhaltigkeit fördern.

    Das Umweltfreundliche Konto: Nachhaltige Banken im Überblick

    [Unbeauftragte Werbung]

    Es gibt verschiedene nachhaltige Banken, die sich in ihrem Ansatz und ihren Angeboten unterscheiden. Diese Banken haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Geschäftstätigkeit an ökologischen und sozialen Kriterien auszurichten. Sie investieren ihr Geld in nachhaltige Projekte und Unternehmen und unterstützen Projekte, die einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.

    • Umweltbank
    • EthiBank
    • Triodos Bank
    • GLS Bank
    • Tomorrow Bank

    Umweltbank

    Die Umweltbank, mit Sitz in Augsburg und gegründet im Jahr 1986, spezialisiert sich auf nachhaltige Geldanlagen und Energiedienstleistungen. Ihr Hauptziel ist es, einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten, indem sie ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die Bank orientiert sich an den Grundsätzen des Umweltschutzes, der sozialen Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit. Neben einem kostenlosen Girokonto mit nachhaltigen Vorteilen bietet sie attraktive Tages- und Festgeldkonten, Kredite für nachhaltige Projekte sowie eine Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds an.

    EthiBank

    Die EthikBank, mit Sitz in Frankfurt am Main und gegründet im Jahr 1995, konzentriert sich auf nachhaltige Geldanlagen. Ihr Hauptziel ist es, einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten, indem sie ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die Bank orientiert sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation, da sie als Genossenschaftsbank von ihren Kunden mitbestimmt wird. Ihre Produkte und Dienstleistungen umfassen Tagesgeld- und Festgeldkonten sowie nachhaltige Investmentfonds. Darüber hinaus bietet die EthikBank nachhaltige Beratung und Vermögensmanagement für Privat- und Geschäftskunden an.

    Triodos Bank

    Die Triodos Bank hat das Ziel, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu fördern, indem sie ausschließlich Projekte und Unternehmen finanziert, die einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Die Bank richtet ihre Geschäftstätigkeit nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation aus, da sie als Genossenschaftsbank von ihren Kunden gesteuert wird. Ihre Produktpalette umfasst ein kostenloses Girokonto mit nachhaltigen Vorteilen wie der Möglichkeit, Strom und Gas zu beziehen, sowie attraktive Tages- und Festgeldkonten. Darüber hinaus bietet die Triodos Bank Kredite für nachhaltige Projekte und eine Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds an.

    GLS Bank

    Die GLS Bank, mit Sitz in Bochum und gegründet im Jahr 1974, ist die älteste nachhaltige Bank in Deutschland und eine Genossenschaftsbank. Ihr vorrangiges Ziel ist es, einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten, indem sie ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die Geschäftstätigkeit der GLS Bank basiert auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation, da ihre Kunden gleichzeitig Eigentümer sind und Einfluss auf die Geschäftspolitik haben. Die Bank bietet eine Palette nachhaltiger Finanzdienstleistungen an, darunter ein kostenloses Girokonto mit nachhaltigen Vorteilen wie der Möglichkeit, Strom und Gas zu beziehen, sowie attraktive Tages- und Festgeldkonten. Außerdem vergibt die GLS Bank Kredite für nachhaltige Projekte und bietet eine Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds an.

    Tomorrow Bank

    Die Tomorrow Bank, gegründet im Jahr 2018, ist eine deutsche Neobank, die sich auf nachhaltiges Banking spezialisiert hat. Sie bietet ein nachhaltiges Girokonto und nachhaltige Geldanlagen an, wobei Kunden die Möglichkeit haben, nachhaltige Projekte zu unterstützen. Die Bank zeichnet sich durch transparentes und ethisches Banking aus, veröffentlicht einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht und bietet eine benutzerfreundliche mobile App mit innovativen Funktionen wie der Verfolgung des CO2-Fußabdrucks und Investitionen in nachhaltige Fonds. Die Tomorrow Bank genießt einen guten Ruf im Kundenservice, allerdings bietet sie nicht alle Funktionen einer traditionellen Bank und erhebt Gebühren, darunter eine monatliche Kontogebühr und Auslandsentgelte. Die hohe Nachfrage hat zu einer Warteliste geführt. Insgesamt ist die Tomorrow Bank eine attraktive Option für diejenigen, die nachhaltiges und ethisches Banking suchen, jedoch sollten die begrenzten Funktionen und Gebühren berücksichtigt werden.

    Dein Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

    Nachhaltige Banken bieten eine einzigartige Möglichkeit, dein Geld für eine bessere Welt arbeiten zu lassen. Indem du dich für eine nachhaltige Bank entscheidest, trägst du dazu bei, Unternehmen und Projekte zu unterstützen, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Geschäftspraktiken einsetzen. Dein Geld kann eine positive Veränderung bewirken – nicht nur für dich, sondern für die gesamte Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten. Erkunde die Optionen, die nachhaltige Banken bieten, und gestalte so eine nachhaltige und ethische finanzielle Zukunft.




  • Fair-Trade-Schokolade

    Fair-Trade-Schokolade

    Warum sie die bessere Wahl ist und wie du sie erkennst

    Schokolade gehört für viele von uns zu den kleinen Freuden des Alltags. Doch während wir die Süße genießen, ist uns oft nicht bewusst, unter welchen Bedingungen der Kakao dafür angebaut und geerntet wird. Viele Kakaobauern und -bäuerinnen arbeiten unter schwierigen Bedingungen und verdienen nur einen geringen Lohn. Hier kommt Fair Trade ins Spiel – ein Siegel, das den Unterschied machen kann. In diesem Beitrag erfährst du, warum Fair Trade Schokolade die bessere Wahl ist, wie sie hergestellt wird und wie du sie im Handel erkennst.

    Hier findest du einen Beitrag zu den Schattenseiten der Schokoladenproduktion: Die dunkle Seite der Schokoladenproduktion


    Was bedeutet „Fair Trade“ bei Schokolade?

    Fair Trade ist ein internationales Zertifizierungs- und Handelssystem, das für fairere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und umweltschonende Produktionsmethoden steht. Bei Fair Trade Schokolade bedeutet das konkret:

    • Faire Preise für die Produzenten: Den Kakaobauern wird ein Mindestpreis gezahlt, der sicherstellt, dass sie von ihrer Arbeit leben können. Das gibt ihnen finanzielle Sicherheit, auch wenn der Weltmarktpreis für Kakao schwankt.
    • Schutz vor Kinderarbeit: In vielen Kakaoanbauregionen, besonders in Westafrika, ist Kinderarbeit ein großes Problem. Fair Trade setzt strenge Kontrollen ein, um sicherzustellen, dass die Schokolade ohne Kinderarbeit produziert wird.
    • Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Fair Trade unterstützt den Anbau von Kakao in Mischkulturen, fördert den Bio-Anbau und setzt sich gegen Abholzung ein. So bleibt der Boden fruchtbar, und die Umwelt wird geschont.
    • Soziale Projekte: Ein Teil des Fair Trade-Aufschlags wird in soziale Projekte investiert, wie den Bau von Schulen oder medizinischen Einrichtungen.

    Warum solltest du Fair Trade Schokolade kaufen?

    1. Du unterstützt faire Arbeitsbedingungen: Viele Kakaobauern und -bäuerinnen leben in Armut, und die Arbeit auf den Plantagen ist hart. Durch Fair Trade Schokolade hilfst du ihnen, ein faires Einkommen zu erzielen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

    2. Du hilfst, Kinderarbeit zu bekämpfen: Fair Trade Standards setzen strenge Regeln gegen Kinderarbeit und sorgen dafür, dass Kinder zur Schule gehen können, statt auf den Feldern arbeiten zu müssen.

    3. Du förderst umweltfreundliche Anbaumethoden: Fair Trade unterstützt nachhaltige Landwirtschaftspraktiken, die Böden und Ökosysteme schützen. Der Einsatz von Chemikalien wird reguliert, und die Farmer werden geschult, ihre Felder so zu bewirtschaften, dass die Natur geschont wird.

    4. Du setzt ein Zeichen für bewussten Konsum: Der Kauf von Fair Trade Produkten zeigt, dass dir faire Handelsbedingungen und Nachhaltigkeit wichtig sind. Jeder Kauf ist ein kleines Statement für eine gerechtere Weltwirtschaft.


    Woran erkennst du Fair Trade Schokolade?

    Fair Trade Schokolade erkennst du an verschiedenen Siegeln. Die wichtigsten sind:

    • Fairtrade-Siegel (grün-blaues Symbol): Das bekannteste Siegel für fair gehandelte Produkte. Es garantiert Mindestpreise und eine Fair Trade-Prämie für die Farmergemeinschaften.
    • Fair for Life: Dieses Siegel ist weniger verbreitet, steht aber ebenfalls für faire Bedingungen, Transparenz und nachhaltigen Handel.
    • Rainforest Alliance Certified: Auch wenn es sich hier nicht um ein reines Fair Trade-Siegel handelt, setzt sich die Rainforest Alliance für den Schutz von Mensch und Umwelt ein. Es steht für nachhaltigen Anbau, auch wenn es keine Mindestpreise garantiert.

    Achte beim Kauf von Schokolade auf diese Siegel und lies die Verpackungshinweise. Viele Hersteller geben zudem detaillierte Informationen über die Herkunft und die Bedingungen des Kakaos.


    Fair Trade und der Preis – Warum kostet Fair Trade Schokolade mehr?

    Fair Trade Schokolade ist oft etwas teurer als herkömmliche Schokolade. Doch warum? Der höhere Preis resultiert aus den zusätzlichen Kosten, die durch die fairen Löhne, Umweltstandards und soziale Projekte entstehen. Das Fair Trade System stellt sicher, dass die Kakaobauern und -bäuerinnen ihren gerechten Anteil erhalten und dass Maßnahmen für den Umweltschutz umgesetzt werden.

    Doch der höhere Preis kommt nicht nur den Kakaobauern zugute, sondern auch der Qualität: Viele Fair Trade Produkte sind weniger stark verarbeitet, enthalten mehr Kakaobutter und weniger Zucker oder Palmöl und überzeugen oft mit einem intensiveren Geschmack.


    Beliebte Fair Trade Schokoladenmarken

    Einige Marken haben sich ganz auf Fair Trade Schokolade spezialisiert oder bieten spezielle Produktlinien an:

    1. GEPA: Als Pionier im Fairen Handel bietet GEPA eine große Auswahl an Schokoladen, die fair gehandelt und oft auch biologisch angebaut sind.
    2. Tony’s Chocolonely: Diese Marke setzt sich gegen moderne Sklaverei in der Kakaoindustrie ein und arbeitet transparent mit Partnern zusammen.
    3. Zotter: Die österreichische Marke bietet Fair Trade und Bio-Schokolade mit vielen kreativen Geschmacksrichtungen.
    4. Vivani: Bio-Schokolade mit Fair Trade Kakao, die auf Qualität und Nachhaltigkeit setzt.

    Tipps für den bewussten Schokoladenkonsum

    1. Qualität statt Quantität: Genieße Fair Trade Schokolade bewusst und in Maßen. Hochwertige Schokolade hat oft intensiveren Geschmack, sodass bereits ein Stück oder zwei voll und ganz genügen.

    2. Regionalität berücksichtigen: Achte darauf, ob das Produkt neben Fair Trade auch Bio-zertifiziert ist oder in Ländern produziert wird, die auf faire Arbeitsbedingungen achten.

    3. Unterschiedliche Sorten ausprobieren: Fair Trade Schokolade gibt es in vielen Varianten – von Vollmilch über Zartbitter bis zu exotischen Geschmacksrichtungen. Entdecke neue Geschmäcker und finde heraus, was dir am besten schmeckt.


    Fair Trade Schokolade – Genuss mit gutem Gewissen

    Fair Trade Schokolade ist mehr als nur eine süße Verführung – sie ist ein Statement für eine gerechtere und nachhaltigere Welt. Mit dem Kauf von Fair Trade Schokolade unterstützt du fairere Arbeitsbedingungen, die Umwelt und hilfst dabei, den Menschen, die für unseren Genuss arbeiten, ein würdiges Leben zu ermöglichen. So wird aus einer Tafel Schokolade nicht nur eine kleine Freude für dich, sondern auch ein wertvoller Beitrag für eine bessere Zukunft.