Schlagwort: naturmaterialien

  • Nachhaltige Alternativen zu Plastikgras und künstlichen Ostereiern

    Du möchtest Ostern festlich und fröhlich dekorieren, aber auf unnötigen Plastikmüll verzichten? Kein Problem! Es gibt wunderbare nachhaltige Alternativen, mit denen du dein Zuhause stilvoll schmückst und gleichzeitig die Umwelt schonst. Lass Plastikgras und künstliche Eier hinter dir und entdecke umweltfreundliche Deko-Ideen, die Ostern wirklich nachhaltig machen.

    Nachhaltige Osterdeko

    schöne Alternativen zu Plastikgras und Co.

    Warum nachhaltige Osterdeko wichtig ist

    Jedes Jahr landen nach Ostern große Mengen Plastikmüll im Abfall – von Kunststoff-Ostereiern bis hin zu künstlichem Gras. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch unnötig, denn inzwischen gibt es wunderschöne nachhaltige Alternativen aus natürlichen Materialien.

    Tschüss Plastikgras – Hallo nachhaltiges Ostergras!

    Anstelle von Plastikgras kannst du auf folgende natürliche Alternativen setzen:

    • Ostergras aus recyceltem Papier:
      Eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikgras, hergestellt aus 100% recyceltem Papier, ideal zum Auspolstern von Osternestern.​
    • Holzwolle oder Hanffasern: 
      100 % biologisch abbaubar und perfekt für ein naturnahes Osterkörbchen.
    • Echtes Gras: 
      Säe Weizen-, Dinkel- oder Kresse-Samen in einer Schale aus – das sieht frisch aus und du kannst es anschließend sogar essen!

    Kauftipps

    • Avocadostore.de *
      Hier findest du zum Beispiel ökologische Holzfasern oder nachhaltige Osterkörbchen, die jedes Jahr wieder verwendet werden können.

    Natürliche Ostereier statt Kunststoff

    Plastikeier waren gestern – heute gibt es umweltfreundliche Alternativen aus natürlichen Materialien:

    • Holzeier: 
      Schöne, langlebige Deko, die du selbst bemalen kannst.
    • Filzeier aus Bio-Wolle: 
      Kuschelig-weich, langlebig und nachhaltig. Außerdem eine tolle Alternative für Familien mit kleinen Kindern.
    • Keramikeier: 
      Zeitlos schön und robust, wunderbar als stilvolle Dekoration, die jedes Jahr aufs Neue Freude bereitet.

    Schöne Osterhasen und Dekoelemente nachhaltig kaufen

    Verzichte auf Plastikfiguren und entscheide dich für Dekoration aus langlebigen Materialien:

    • Holz- und Keramikfiguren: Hochwertige Osterfiguren aus nachhaltigem Anbau oder regionaler Herstellung.
    • Filzhasen aus Naturmaterialien: Diese süßen Osterhasen aus Bio-Filz bringen nachhaltige Gemütlichkeit in dein Zuhause.

    Wo findest du nachhaltige Osterdeko?

    Avocadostore.de *
    Dieser Marktplatz bietet dir eine große Auswahl an Holz-Ostereier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Dekogräser aus Naturfasern (Holzwolle, Hanf), Nachhaltige Osterkörbe und Dekoartikel. Bei Avocadostore kannst du sicher sein, dass die Produkte nachhaltig hergestellt sind und höchste ökologische Standards erfüllen.

    Ein paar Tipps für dich – Mit diesen Produkten kannst du dein Zuhause nachhaltig und stilvoll für Ostern dekorieren:

    • Filz-Osterhase aus Schurwolle
      Ein handgefertigter Osterhase aus 100% Schurwolle, der deinem Zuhause eine gemütliche und natürliche Osteratmosphäre verleiht.​
      >> ZUM SHOP *
    • Holz-Ostereier zum Aufhängen
      Diese dekorativen Ostereier aus FSC®-zertifiziertem Holz sind ideal zum Bemalen oder Natur belassen und eignen sich perfekt für deinen Osterstrauch.​
      >> ZUM SHOP *
    • Keramik-Osterhasen im 3er-Set
      Ein Set aus drei minimalistischen Osterhasenfiguren aus Keramik, die deinem Tisch oder Regal eine stilvolle Note verleihen.​
      >> ZUM SHOP *
    • Ostergras aus recyceltem Papier
      Eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikgras, hergestellt aus 100% recyceltem Papier, ideal zum Auspolstern von Osternestern.​
      >> ZUM SHOP *
    • Bienenwachskerzen in Eiform
      Diese handgefertigten Kerzen aus reinem Bienenwachs in Form von Ostereiern sorgen für eine warme und natürliche Atmosphäre.​
      >> ZUM SHOP *
    • Upcycling-Osterkörbchen aus Jute
      Ein robustes und wiederverwendbares Osterkörbchen aus recycelter Jute, perfekt für die Ostereiersuche.​
      >> ZUM SHOP *
    • Filz-Osteranhänger im 6er-Set
      Sechs handgefertigte Anhänger aus Wollfilz in verschiedenen Osterdesigns, ideal zum Schmücken von Zweigen oder Geschenken.​
      >> ZUM SHOP *
    • Osterhasen-Girlande aus Holz
      Eine dekorative Girlande mit Holzhasenmotiven, die deinem Zuhause einen rustikalen Ostercharme verleiht.​
      >> ZUM SHOP *
    • Handbemalte Ostereier aus Pappmaché
      Diese leichten und langlebigen Ostereier aus Pappmaché sind handbemalt und eine nachhaltige Alternative zu Plastikeiern.​
      >> ZUM SHOP *
    • Naturbelassene Holzhasen zum Aufstellen
      Schlichte und elegante Hasenfiguren aus unbehandeltem Holz, die sich wunderbar in jede Osterdekoration einfügen.​
      >> ZUM SHOP *
  • Ideen für nachhaltige Osterkarten

    Bald steht Ostern wieder vor der Tür – die ideale Gelegenheit, um Familie und Freunden mit persönlichen Grußkarten eine kleine Freude zu machen. Warum aber jedes Jahr fertige Karten kaufen, wenn du mit wenig Aufwand nachhaltige, kreative und wunderschöne Osterkarten selbst gestalten kannst? Hier findest du viele inspirierende Ideen und Tipps, wie du ganz einfach eigene, nachhaltige Osterkarten gestaltest – ganz ohne unnötigen Plastikmüll und mit ganz viel Herz!

    Warum überhaupt nachhaltig gestaltete Osterkarten?

    Jährlich landen Millionen von Grußkarten kurz nach den Feiertagen im Müll. Dabei geht es doch viel schöner und nachhaltiger: Selbstgemachte Osterkarten aus umweltfreundlichen Materialien hinterlassen nicht nur einen bleibenden Eindruck, sondern schonen auch Ressourcen. Sie sind persönlicher, individueller und zeigen, dass dir sowohl die Menschen als auch unsere Umwelt am Herzen liegen.

    Lass dich von diesen einfachen und kreativen Ideen inspirieren, um dieses Ostern nachhaltig und mit gutem Gewissen zu feiern!

    Umweltfreundliches Papier: Recycling- oder Graspapier

    Für deine Osterkarten wählst du am besten umweltfreundliches Papier. Das schont Ressourcen, reduziert Müll und sieht noch dazu wunderbar natürlich aus.

    • Recyclingpapier gibt es inzwischen in vielen tollen Farben und mit angenehmer Oberfläche. Es eignet sich hervorragend für liebevoll gestaltete Karten.
    • Graspapier ist besonders ökologisch, duftet sogar angenehm nach Heu und erzeugt eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Ein absoluter Hingucker für deine Grußkarten!

    Naturmaterialien machen jede Karte einzigartig

    Naturmaterialien geben deiner Karte das gewisse Etwas – sie sind nachhaltig, kostenlos und bringen einen Hauch Natur direkt in die Hände deiner Liebsten.

    Trockenblumen & gepresste Blätter

    Sammle einige Wochen vorher Blüten oder hübsche Blätter und presse sie zwischen dicken Buchseiten. Diese getrockneten Naturschätze kannst du einfach aufkleben und damit zauberhafte Akzente setzen.

    Zweige & Gräser

    Ein kleiner Zweig von Lavendel, Rosmarin oder zarte Gräser verschönern jede Osterkarte und duften angenehm frisch. Klebe diese mit ökologischem Kleber oder befestige sie mit einer Naturkordel.

    Stempel aus Kartoffeln

    Für kreative Muster und Formen sind Kartoffelstempel ideal. Einfach ein Motiv (z. B. Osterhase, Ei, Herz) ausschneiden, mit natürlicher Lebensmittelfarbe bestreichen und losstempeln. Eine tolle Aktivität für Kinder!

    Nachhaltige Farbalternativen – Ostern natürlich bunt gestalten

    Deine Osterkarten müssen nicht bunt aus der Tube sein. Probiere stattdessen natürliche, umweltfreundliche Alternativen:

    • Kaffee- oder Teefarben
      Kaffee- oder Teereste sorgen für einen Vintage-Look und verleihen deinen Karten eine warme, rustikale Optik. Einfach mit einem Schwamm sanft auftupfen und trocknen lassen.
    • Lebensmittelfarben oder Pflanzensäfte
      Mit Rote-Bete-Saft, Kurkuma oder Heidelbeeren zauberst du fröhliche, nachhaltige Farben direkt aus der Küche.

    Persönliche Worte per Hand schreiben – weniger Technik, mehr Herz!

    Das Wertvollste an deiner Osterkarte ist deine persönliche Nachricht. Handgeschriebene Grüße kommen von Herzen, zeigen, dass du dir Zeit genommen hast und sorgen garantiert für ein Lächeln beim Empfänger.

    • Schreibe mit einem Füllhalter und nachhaltiger Tinte oder Bleistift. Das ist stilvoll, umweltfreundlich und besonders charmant.
    • Vermeide gedruckte Texte, denn deine Handschrift macht deine Karte einzigartig und zeigt, dass du dir wirklich Gedanken gemacht hast.

    Inspirierende Sprüche und Zitate für eine Grußkarten findest du hier:

    Upcycling: Kreativität trifft Nachhaltigkeit

    Verwende altes Material neu und schaffe etwas völlig Neues daraus – ganz im Sinne von Upcycling.

    • Alte Buchseiten, Notenblätter oder Zeitungsausschnitte eignen sich hervorragend als Hintergrund oder zur Dekoration.
    • Auch Stoffreste, alte Geschenkpapier-Schnipsel oder bunte Verpackungen lassen sich wunderbar wiederverwenden. Du sparst Abfall und erhältst einzigartige Unikate!

    Umweltfreundlich verpacken und versenden

    Was bringt die nachhaltigste Osterkarte, wenn sie anschließend in Plastikfolie oder unnötiger Verpackung verschickt wird?

    • Nutze umweltfreundliche Umschläge aus Recyclingpapier oder verwende recycelte Versandumschläge.
    • Verzichte auf Plastikfolien und benutze stattdessen Schnur aus Naturfasern, wie Jute oder Hanf.
    • Besonders originell: Karten aus Saatpapier, die man später in den Garten oder Blumentopf einpflanzen kann – daraus wachsen schöne Blumen als nachhaltige Erinnerung an deine lieben Grüße.

  • Kerzen selber machen

    Kerzen selber machen

    Heute zeigen wir dir, wie du wunderschöne und nachhaltige Kerzen selbst herstellen kannst. Kerzen sorgen nicht nur für eine romantische Stimmung, sondern sind auch ein tolles DIY-Projekt, das Spaß macht und die Umwelt schont. Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deine eigenen Kerzen aus umweltfreundlichem Sojawachs herstellen. Lass uns loslegen!

    Was brauchst du, um Kerzen selber zu machen?

    Für die Herstellung deiner eigenen Kerzen benötigst du folgende Materialien:

    • Sojawachs (umweltfreundliche Alternative zu Paraffinwachs)
    • Dochte (am besten aus Baumwolle)
    • Hitzefeste Gefäße (z.B. alte Gläser, Tassen oder spezielle Kerzengläser)
    • Einen Topf und ein hitzebeständiges Gefäß (z.B. eine alte Konservendose) zum Schmelzen des Wachses
    • Ätherische Öle oder Duftstoffe nach Wahl (optional)
    • Ein Thermometer (optional, aber hilfreich)
    • Einen Stabmixer oder einen Löffel zum Rühren
    • Klebeband oder spezielle Dochthalter

    Warum Sojawachs?

    Sojawachs ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Paraffinwachs. Gewonnen aus natürlichen Sojabohnen, ist es biologisch abbaubar und frei von schädlichen Chemikalien. Im Vergleich zu Paraffinwachs verbrennt Sojawachs deutlich sauberer, langsamer und setzt weniger Ruß frei. Damit entscheidest du dich nicht nur für eine längere Brenndauer deiner selbstgemachten Kerzen, sondern auch für eine gesündere und nachhaltigere Atmosphäre in deinem Zuhause.

    Welche Gefäße eignen sich für das Kerzengießen?

    Das Wachs sollte in ein hitzefestes Gefäß gegeben werden. Hier sind einige Ideen:

    • Alte Gläser oder Einmachgläser
    • Keramiktassen oder -schalen
    • Spezielle Kerzengläser
    • Metallbecher oder -dosen
    • Alte Teelichter

    Achte darauf, dass die Gefäße sauber und trocken sind, bevor du das Wachs hineingießt.

    Kerzen selber machen: Eine Anleitung

    Vorbereitung:

    • Stelle alle Materialien bereit und bereite deinen Arbeitsplatz vor.
    • Schneide die Dochte auf die richtige Länge, sodass sie etwa 2-3 cm über den Rand des Gefäßes hinausragen.

      Wachs schmelzen:

      • Fülle das Sojawachs in ein hitzebeständiges Gefäß (z.B. eine alte Konservendose) und stelle dieses in einen Topf mit Wasser.
      • Erhitze das Wasser bei mittlerer Hitze, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. Rühre gelegentlich um.

        Dochte vorbereiten:

        • Befestige die Dochte in den Gefäßen. Du kannst sie mit Klebeband am Boden des Gefäßes fixieren oder spezielle Dochthalter verwenden.
        • Achte darauf, dass die Dochte gerade und mittig im Gefäß stehen.

          Wachs gießen:

          • Nimm das geschmolzene Wachs vorsichtig vom Herd und gieße es langsam in die vorbereiteten Gefäße.
          • Fülle die Gefäße bis etwa 1-2 cm unter den Rand.

            Duftstoffe hinzufügen (optional):

            • Wenn du möchtest, kannst du jetzt ätherische Öle oder Duftstoffe hinzufügen. Gib einige Tropfen in das geschmolzene Wachs und rühre gut um.

            Aushärten lassen:

            • Lass die Kerzen bei Raumtemperatur vollständig aushärten. Dies kann mehrere Stunden dauern.
            • Schneide die Dochte auf die gewünschte Länge, bevor du die Kerzen anzündest.

              Tipps

              • Sicherheit: Arbeite immer vorsichtig mit heißem Wachs und achte darauf, dass keine Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
              • Kreativität: Experimentiere mit verschiedenen Duftstoffen und Gefäßen, um deine eigenen einzigartigen Kerzen zu kreieren.
              • Lagerung: Bewahre deine selbstgemachten Kerzen an einem kühlen, trockenen Ort auf, um die Haltbarkeit zu verlängern.

              Fazit

              Selbstgemachte Kerzen sind nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, eine romantische Stimmung zu schaffen, sondern auch ein nachhaltiges und kreatives DIY-Projekt. Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deine eigenen Kerzen aus umweltfreundlichem Sojawachs herstellen und dabei sicher sein, dass du nur die besten und natürlichsten Zutaten verwendest.


            1. DIY Herbstdekoration aus Naturmaterialien

              DIY Herbstdekoration aus Naturmaterialien

              Jedes Jahr aufs Neue verzaubert uns der Herbst mit seiner Farbenpracht und gemütlichen Stimmung. Was gibt es Schöneres, als diese herbstliche Atmosphäre ins eigene Zuhause zu holen – und das ganz nachhaltig?

              Du kannst deine Herbstdekoration ganz einfach selber Herstellen aus Naturmaterialien und deine Wohnung oder dein Haus ganz individuell und umweltfreundlich schmücken. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Materialien aus der Natur wunderschöne Deko zaubern kannst, und warum dies eine nachhaltige Alternative zu gekauften Dekorationsartikeln ist.

              Warum Herbstdekoration aus Naturmaterialien?

              Die Natur schenkt uns im Herbst eine Fülle an Materialien: bunte Blätter, Kastanien, Eicheln, Zapfen und vieles mehr. Diese Materialien zu nutzen, ist nicht nur kostenlos, sondern auch umweltfreundlich.

              Hier sind einige Vorteile:

              1. Natürliche Materialien sind umweltfreundlich

              Die Verwendung von Naturmaterialien wie Holz, Blättern oder Zapfen verursacht keinen Müll und keine umweltschädlichen Produktionsprozesse. Nach der Saison können die meisten Materialien einfach in den Kompost oder zurück in die Natur gegeben werden, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.

              2. Kreativität fördern und Ressourcen sparen

              Durch selbstgemachte Dekoration sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch den Kauf von industriell hergestellten Produkten, die oft unter hohem Energieaufwand produziert werden. Außerdem fördert das Basteln mit Naturmaterialien die Kreativität und macht Spaß – ideal für eine gemütliche Bastelrunde mit der Familie oder Freunden.

              3. Jedes Stück ein Unikat

              Mit DIY-Deko aus Naturmaterialien schaffst du einzigartige Kunstwerke, die es so kein zweites Mal gibt. Jedes Material hat seine eigene Form und Struktur, was deiner Herbstdekoration einen besonderen, persönlichen Charme verleiht.

              5 einfache DIY-Ideen für Herbstdekoration aus Naturmaterialien

              Hier sind fünf einfache und nachhaltige DIY-Projekte, die du sofort umsetzen kannst:

              1. Herbstlicher Türkranz

              Sammle bunte Blätter, Eicheln, Kastanien und Zweige und binde sie zu einem natürlichen Kranz zusammen. Verwende einen Draht oder eine Schnur, um die Materialien miteinander zu verbinden. Der Kranz eignet sich perfekt als herbstlicher Willkommensgruß an deiner Haustür.

              2. Kerzengläser mit Blättern

              Verwandle alte Einmachgläser in stimmungsvolle Windlichter. Sammle bunte Herbstblätter und befestige sie mit etwas Klebstoff an den Außenseiten der Gläser. Wenn du ein Teelicht hineinstellst, entsteht ein warmes, herbstliches Leuchten.

              3. Kastanien-Mobiles

              Schnapp dir Kastanien, Eicheln und kleine Tannenzapfen und bohre mit einer dünnen Nadel Löcher hinein. Fädle sie dann auf eine Schnur oder dünnen Draht und hänge sie als Mobile im Wohnzimmer auf. Das sanfte Schaukeln der Naturmaterialien verbreitet eine entspannte, herbstliche Atmosphäre.

              4. Tischdekoration mit Naturmaterialien

              Gestalte deinen Esstisch herbstlich, indem du verschiedene Naturmaterialien in die Tischdekoration integrierst. Arrangiere Zapfen, getrocknete Beeren, Kürbisse und Moos auf einer langen Schale oder einem Holzbrett. Diese einfache und natürliche Tischdeko wird zum Blickfang bei jedem Herbstessen.

              5. Herbstliche Girlanden

              Verwende Blätter, getrocknete Orangenscheiben und kleine Tannenzapfen, um eine Girlande für dein Fenster oder den Kamin zu basteln. Einfach mit einer Nadel und Faden auffädeln und dekorativ aufhängen – das sorgt für herbstliche Stimmung in jedem Raum.

              Tipps für nachhaltiges Basteln mit Naturmaterialien

              1. Sammle verantwortungsvoll: Achte darauf, dass du beim Sammeln von Naturmaterialien keinen Schaden an der Natur anrichtest. Pflücke keine Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, und nimm nur so viel, wie du wirklich brauchst.
              2. Nutze, was du hast: Schau dich zuerst zu Hause um, bevor du neue Materialien kaufst. Alte Gläser, Schnüre oder Stoffreste lassen sich wunderbar in DIY-Projekte integrieren.
              3. Recycelt und kompostierbar: Nutze umweltfreundliche Materialien wie Jutegarn oder Bast zum Binden und setze auf biologisch abbaubare Klebstoffe. Nach der Saison kannst du viele Naturmaterialien einfach kompostieren.
              4. Kreative Wiederverwendung: Einige Naturmaterialien lassen sich auch über mehrere Jahre hinweg nutzen. Bewahre Tannenzapfen oder getrocknete Beeren nach der Saison auf und verwende sie im nächsten Jahr erneut.

              Warum DIY-Dekoration nachhaltiger ist als gekaufte Deko

              Industrieproduzierte Dekoartikel sind oft aus Plastik und werden unter hohem Energieaufwand hergestellt und weltweit transportiert. Viele dieser Produkte landen nach der Saison im Müll, was die Umwelt zusätzlich belastet. DIY-Dekoration aus Naturmaterialien hingegen ist nicht nur individuell und kreativ, sondern auch deutlich umweltfreundlicher.

              Durch das Basteln mit Naturmaterialien förderst du außerdem eine nachhaltige Lebensweise, die weniger auf Konsum und mehr auf Eigeninitiative setzt. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern trägt auch dazu bei, deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

              Also: Schnapp dir ein Körbchen und ab in den Wald – die Natur hält alles bereit, was du für deine herbstliche Deko brauchst.