Autor: Nachhaltig4future

  • Nachhaltige Rasierhobel

    Nachhaltige Rasierhobel

    Wenn es um das Thema Zero Waste geht, könnte man sich fragen, ob Rasieren überhaupt dazu gehören kann. Wenn man an die Rasierer denkt, hat man oft bunte Einweg Plastikteile, die jede Menge Müll verursachen, vor den Augen. Aber es gibt auch Alternativen. Umweltfreundliche, hochwertige und langlebige Rasierhobel aus Edelstahl – für eine perfekt sanfte Zero-Waste Rasur.

    Wie nachhaltig sind Rasierhobel?

    Die nachhaltigste Art der Rasur ist mit dem Rasierhobel, da dieser komplett aus Edelstahl besteht und kein Plastik enthält. Somit fällt beim Rasierhobel kein Müll an. Das Edelstahl ist außerdem sehr robust, langlebig und Rost resistent.

    Preislich liegt der Rasierhobel in der Anschaffung etwas teuerer, wenn man ihn aber mit der Menge an Einmal-Rasierer vergleicht die man im Laufe des Lebens benötigt sieht man schnell, dass man damit noch recht günstig wegkommt.

    Wie lange hält ein Rasierhobel?

    Der Rasierhobel hält im Gegensatz zu den Plastik-Einweg-Rasieren ewig.

    Wie lange kann man eine Rasierklinge benutzen? Wie oft muss man die Klinge vom Rasierhobel wechseln?

    Die Ersatzklingen kosten nicht viel. Sie bestehen aus Metall und können etwa 15 Rasuren benutzt werden, manchmal sogar noch länger. Da aber auch diese Klingen abstumpfen können sollte man sie nicht allzugange verwenden, da es sonst zu Hautirritationen kommen kann. Ein weiterer Vorteil ist aber, dass die Klingen vollständig recycelt werden können.

    Herkömmliche Plastik-Rasierer sind schon nach 1-2 Verwendungen unbrauchbar und landen komplett im Müll.

    Vorteil der Rasierhobel-Klingen ist, da diese recycelt werden sind die Wechselklingen oft sehr günstig und werden in der Regel in Papier verpackt statt in den Ladenüblichen Plastikverpackungen.

    Anwendung

    Verwöhnt von den tollen modernen Klingen die ihren beweglichen Kopf schön an der Haut bewegen ist es natürlich eine kleine Umstellung auf die Rasur mit dem Rasierhobel. Aber mit ein paar Tricks und Übung geht es ganz leicht.

    Nehme dir für die erste Male etwas mehr Zeit.

    • Die Haar sollten nicht zu lange sein, warte also nicht zu lange bis zur nächsten Rasur.
    • Rasiere dich immer Nass, am besten wenn die Haut schon etwas Nass und weich ist.
    • Nutze Rasierseife damit der Hobel besser und geschmeidiger über die Haut gleiten kann.
    • Im 30 Grad-Winkel über die Haut fahren. Am Besen kürzere und mehrere Rasierzüge.
    • Ohne festen Druck ganz geschmeidig, mit der Zeit hat man das dann auch genau raus.

    Nach Gebrauch die Klinge gut ausspülen und trocken lagern.

    Video Tipp: Zero Waste Rasierhobel – von heylilahey. **

    – Rasierhobel How to –

    Was kostet ein Rasierhobel?

    Je nach Anbieter, Material und Qualität der Verarbeitung liegen die Preise meistens in dem Bereich zwischen 20 – 50 Euro.

    Rasierhobel kaufen

    In diesen Shops kannst du einen Rasierhobel kaufen:


    Produktempfehlungen

    Rasierhobel von Bambusliebe *

    Der bambusliebe Rasierhobel ist die nachhaltige Antwort auf alle Einweg- und Plastikrasierer. Egal ob Frau oder Mann, der Rasierhobel ist für jede Stelle deines Körpers geeignet. Der Rasierhobel besteht aus Edelstahl und ist in den Farben Rosé, Schwarz oder Silber mit Bambusgriff erhältlich. Er rasiert zuverlässig, sanft und hautschonend.

    Die Lieferung beinhaltet: 1x Rasierhobel, 1x Halter, 5x Rasierklingen und eine Gebrauchsanweisung Probier ihn aus, du wirst ihn lieben….


    Welchen Rasierer benutzt du? Oder setzt du vielleicht auf andere Enthaarungsmethoden? Hier haben wir noch ein Tipp für dich, wie du mit natürlichen Zutaten Haare entfernen kannst – durch das sogenannte Sugaring:

    ***Marken: bambudo, bambusliebe, Bambuswald, Chinchilla, Ecobamboo, ecolinda, Ecoroyal, EcoYou, Fair Squared, firsteco, Giesen & Forsthoff, Hello Simple, Jolu Naturkosmetik, Kostkamm, Lamazuna, My-Blades, Olivenholz erleben, pandoo, sagaan, truemorrow, Wastelesshero, WLDOHO
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

    Kategorien: Bad, Körperpflege, Rasierer


  • Lebensmittel haltbar machen

    Lebensmittel haltbar machen

    Manchmal ist es nicht so einfach abzuschätzen, wie viele Lebensmittel in den nächsten Tagen verbraucht werden. Vor allem, wenn man für die ganze Familie einkauft. Dann landet schnell etwas in der Mülltonne. Wir haben ein paar Tipps für dich am Lager damit das nicht passiert. Es handelt sich um Möglichkeiten, um die Haltbarkeit bestimmter Lebensmittel zu verlängern, sie vor schnellen Verderben zu bewahren und somit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

    Wie kannst du deine Lebensmittel haltbarer machen?

    1. Lebensmittel richtig lagern

    Dazu haben wir einen extra Beitrag erstellt, den findest du hier:

    2. Lebensmittel konservieren

    Da es früher oft nicht so einfach war immer an frische Lebensmittel zu kommen und man nicht mal so schnell etwas im Laden holen konnte, wussten unsere Großeltern genau, wie man Lebensmittel länger haltbar machen kann. Viele Methoden waren bereits im Mittelalter weit verbreitet.

    Dazu gibt es verschiedene Methoden – zu den ältesten Konservierungsmethoden gehören:

    Trocknen

    Damit sich Mikroorganismen nicht weiter im Lebensmittel vermehren können, hat man ihnen durch Wärme und Luftzirkulation das Wasser entzogen. So dass am Schluss nur noch eine Rest-Feuchtigkeit von etwa 8-20 Prozent. Damit bleibt das Lebensmittel länger haltbar und wird viel Nährstoffreicher, da durch den Wasserentzug die Nährstoffe konzentriert.

    Diese Lebensmittel eignen sich am besten zum Trocknen:

    • Gemüse, Obst, Kräuter und Pilze

    Salzen

    Beim Salzen wird wie beim Trocknen den Lebensmitteln das Wasser entzogen um sie haltbarer zu machen.

    Diese Lebensmittel werden oft gesalzen:

    • Speck, Fisch, Gurken aber auch Eier.

    Es gibt auch die Methode Pökeln, dabei wird Kochsalz und Salze der Salpetersäure vermischt, diese sorgen dafür, dass Fleisch seine färbe behält. Wegen dem erhöhten Salzgehalt sollte es eher weniger Verzehrt werden.

    Räuchern

    Auch mit Räuchern kann man Lebensmittel haltbarer machen. Dies geschieht durch ein bestimmtes Räucherverfahren, es sorgt ebenfalls dafür, dass beim räuchern die Feuchtigkeit entzogen wird. Ebenfalls gelten die chemischen Verbindungen die dabei anstehen als antibakteriell, sowie Verhärtung der Außenschicht des Lebensmittel sorgen, dafür dass Mikroorganismen und Insekten ins Lebensmittel gelangen.

    Lebensmittel die oft geräuchert werden:

    • Fisch, Fleisch, Wurst, Gemüse, Käse und Tofu.

    Einlegen in Säure

    Dabei werden die Lebensmittel in Säure eingelegt, wie Essig. Durch die Senkung des pH-Werts können sich die Mikroorganismen gar nicht oder nur sehr langsam vermehren und dadurch wird das Lebensmittel länger haltbar. Nachteil daran ist, dass der Geschmack sich dadurch oft stark verändert.

    Lebensmittel die oft in säure eingelegt werden:

    • Gurken, Bohnen, Mais, Rote Bete oder andere Gemüsesorten.

    Zuckern

    Diese Variante eignet sich besonders gut bei frischem Obst.

    Zum Beispiel in der Erdbeer-Zeit, damit die ein paar Tage länger frisch bleiben einfach gut mit Zucker bestreuen. Das Zucker entzieht den Früchten genau wie beim Salzen die Feuchtigkeit.

    Möchte man die Früchte jedoch länger aufbewahren, gerade wenn man sehr viel übrig hat sollte man diese mit dem Zucker einkochen, dabei werden durch erhitzen Bakterien abgetötet. Gelee, Kompott, Konfitüre oder Marmelade kann man daraus super herstellen.

    Seit der Industrialisierung gab es dann auch weitere Methoden wie Einmachen, Einkochen, Fermentieren und Einfrieren.

    Einmachen

    Beim Einmachen werden die Lebensmittel vor gegart und anschließend in Keimfreie Gläser umgefüllt und luftfest verschlossen, durch das abkühlen ansteht im Behältnis ein Vakuum, es verhindert dass Keime eindringen können und macht das Lebensmittel so ein paar Monate haltbar.

    Einlegen

    Eingelegt werden Lebensmittel in Öl oder Alkohol um ihnen den Sauerstoff zu entziehen.

    Einkochen

    Anders als beim Einmachen, werden beim Einkochen die Lebensmittel roh in das Behältnis gegeben und Flüssigkeit hinzugefügt. Anschließend wird es auf dem Herd, im Backofen oder im Wasserbad aufgekocht. Die Dauer und Temperatur hängt vom Lebensmittel ab. Lieg aber meistens zwischen 60 und 100 Grad. Die Haltbarkeit beträgt bis zu einem Jahr.

    Fermentieren

    Fermentieren kommt aus dem Latein (fermentum) und bedeutet Gärung. Mit Hilfe der Milchsäure-Bakterien, die sich auf der Oberfläche der Lebensmittel befinden, kann man diese gären lassen um sie dadurch länger haltbar zu machen. Beinahe jedes Obst und Gemüse ist dafür geeignet.

    Einfrieren

    Durch die Kälte werden die Vermehrungsprozesse von Mikroorganismen sehr stark reduziert, somit werden die Lebensmittel auch länger haltbar.


    Wie lassen sich sonst noch Lebensmittel haltbarer machen? Schreib es uns in die Kommentare…

  • Flutkatastrophe in Deutschland

    Das Hochwasser in Deutschland hängt mit der Klimakrise zusammen. Den der Klimawandel ist nicht irgendwo weit weg in der Zukunft, sondern er ist längst da.

    Tragischen Folgen des starken Regens und darauf folgendem Hochwassers der betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfallen, Rheinland-Pfalz aber auch Bayern. Die Flut fegten Teile von Städten und Dörfern weg, zerstörten Häuser, riss Brücken ein und spülte Straßen weg oder bedeckte sie mit einer braunen Schlammschicht und neben den Sachschäden kostete sie auch einige Menschenleben.

    Ist das erst der Anfang? Jetzt wird nach den Ursachen geforscht…


    Claus Kleber erklärt in 30 Sekunden, warum die Klimakrise für die Flutkatastrophe verantwortlich ist“ (Utopia.de)

    https://utopia.de/claus-kleber-erklaert-in-30-sekunden-warum-die-klimakrise-fuer-die-flutkatastrophe-verantwortlich-ist-251665/
  • Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Du möchtest auf natürliche Weise die Behaarung an den Achseln, Beinen oder im Intimbereich entfernen? Oft sind die Enthaarungscremes im Landen nicht nur teuer, riechen stark nach Chemie, sondern sind dem Geruch nach auch wahrscheinlich nicht gesund. Was danach übrig bleibt ist außerdem Müll ohne ende, das die Umwelt stark belastet. Schluss mit diesen Haarentfernungscremen. Es gibt auch eine nachhaltige Methode für die Haarentfernung namens Sugaring. Diese kannst du einfach mit natürlichen Zutaten die du zu Hause hast anwenden.

    Wie du die natürliche Enthaarungscreme zubereitest

    Du benötigst nur 3 einfache Zutaten: Wasser, Zitronensaft und Zucker – das war’s auch schon!

    Je nachdem wie viel du benötigst, kommt darauf an wie groß die Stellen sind die du enthaaren möchtest, setzen sich die Zutaten wie folgt zusammen: 1 Portion Wasser, die gleiche Menge Zitronensaft und die doppelte Menge Zucker.

    Zubereitung

    Gebe alle Zutaten in einen Topf und bringe das Ganze zum Kochen. Rühre es währenddessen ständig damit nichts am Boden kleben bleibt.

    Wenn es anfängt zu blubbern, nehme den Topf vom Herd und rühre noch so lange bis es keine Blasen mehr wirft. Dann stelle den Topf wieder auf den Herd und rühre die Masse solange bis sie wieder schäumt.

    Dieser Vorgang sollte so oft wiederholt werden bis die Masse eine Konsistenz hat wie Honig.

    Lasse es danach kurz abkühlen. Es sollte eine Temperatur von etwa 36-37 Grad haben.

    Anwendung

    Trage nun die Masse mit der Hand gegen die Wuchsrichtung auf die davor gereinigte Haut auf die Stellen an denen die Haare entfernt werden sollen auf. Die Zuckermoleküle dringen dabei tief in den Haarkanal ein und umschließen das Haar. Ziehe dann die Masse ruckartig Weg. Du kannst die selbe Masse mehrere Male hintereinander verwenden. Die Sugaring Methode ist dabei weniger schmerzhaft als Waxing.


    Tipp:

    Sollte die Masse zu fest geworden sein, kannst du nochmal etwas Zitronensaft hinzugeben. Wenn du zu viel Masse hergestellt hast, kannst du sie in einen luftdichten Glas für mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Verschwendung von Lebensmitteln gehört zu einem ernstem Problem, denn weltweit müssen viele Menschen hungern, während die anderen im Überfluss haben und dabei viele Lebensmittel unnötig im Müll landen. Mit dem immer populärer werdenden Zero-Waste-Trend kommt auch das Thema Lebensmittelverschwendung an die Oberfläche. Was tun mit Resten? Was kann man gegen die Lebensmittelverschwendung tun?

    52% der Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten. (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

    Vorhandenes checken und aufbrauchen

    Schaue was sich noch in den Vorratsschränken befindet und beginne erstmal damit diese Vorräte aufzubrauchen, viele Sachen liegen dort ewig und würden irgendwann im Müll landen.

    Auch bei der Umstellung auf Plasikfrei ist es sinnvoll erst einmal die Lebensmittel zu prüfen und nach Möglichkeit zu verbrauchen, als das diese unbenutzt oder halb leer in den Müll wandern.

    Verschenke, was du nicht mehr verwenden möchtet.

    Richtig einkaufen

    Mit dem richtigem Einkaufen lässt sich die Lebensmittelverschwendung minimieren. Dazu findest du mehr in diesem Beitrag:

    Vorrat im Blick behalten

    Wichtig dabei ist die Vorratsschränke so gut es geht nach Kategorien zu ordnen (wie Backen, Getränke, Snacks, Frühstück, und so weiter). Produkte die viel genutzt werden sollten in Griffnähe gelagert werden. Andere Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln oder Backsachen kann man separieren. Gib deinen Vorräten einen festen Platz.

    Sortiere immer nach dem Verfallsdatum. Neues kommt nach hinten und Älteres nach vorne. Regelmäßige Kontrolle des Vorrats ist sehr wichtig. Auch der Lagerort der Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle.

    Trockene Lebensmittel wie zum Beispiel Mehl, Gewürze, Nudeln, Reis, Getreide, Nüsse,… gehören in geschlossene Schränke und sollten nach der Öffnung auch in geschlossene Vorratsbehältnisse gefüllt werden oder luftdicht verschlossen werden, damit sie vor Feuchtigkeit und Schädlingen oder aber auch intensiven Lichteinfall geschützt sind.

    Kaffee sollte, damit er schön aromatisch bleibt luftdicht, trocken, kühl und möglichst dunkel gelagert werden. Dasselbe gilt auch bei Gewürzen.

    Damit frische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Backwaren und Milch- oder Fleischprodukte auch lange frisch bleiben ist eine gute und richtige Lagerung sehr wichtig.

    Schnell verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte gehören auf jeden Fall sofort in den Kühlschrank. Eine lange Unterbrechung der Kühlkette sollte vermieden werden.

    Eier müssen nicht zwingend in den Kühlschrank. Oft steht auf den Packungen drauf, ab wann diese eine Kühlung benötigen. Um eine Kontamination (zum Beispiel von Salmonellen) anderer Lebensmittel zu vermeiden ist es wichtig die Eier nicht neben anderen Lebensmittel zu lagern. Im Kühlschrank sollten sie vorzugsweise in einem Eierfach gelagert werden.

    Nicht jedes Gemüse und Obst gehört in den Kühlschrank

    Es gilt die einfache Regel: Ist’s hier daheim? Kommt’s in den Kühlschrank rein!

    Beispiel der Lagerung von Obst und Gemüse im Kühlschrank

    Obst und Gemüse aus der Region sollte im Kühlschrank gelagert werden. Damit es lange frisch bleibt, sollte es im Gemüsefach, in einer Frischhaltebox oder am besten in einem Stofftuch umwickelt gelagert sein – dies schütz vor dem Austrocknen.

    Südfrüchte wie Zitronen oder Orangen oder Tropenfrüche kommen nicht in den Kühlschrank. Die mögen diese kalten Temperaturen nicht. Das gleiche gilt auch für Gemüse aus den wärmeren Regionen wie zum Beispiel Zucchini, Paprika oder Tomaten.

    Es gibt Sorten die Ethylen absondern. Dieser Stoff sorgt dafür, dass der Reifeprozess schneller fortschreitet. Zu diesen Sorten gehören unter anderem Tomaten und Bananen aber auch anderes Obst und Gemüse. Bei diesen Sorten sollte man schauen, dass diese nicht neben anderen Sorten lagern, da diese sonst schneller kaputt gehen.

    Grundsätzlich gilt natürlich Lebensmittel nicht in der prallen Sonne stehen lassen.

    Kartoffeln und Zwiebeln lagert man ab besten im Keller.

    Öl nicht im Kühlschrank, es reicht dunkler Ort.

    Brot luftdurchlässig verpacken am besten in ein Geschirrtuch, damit es nicht schimmelt.

    MHD – Das Mindesthaltbarkeitsdatum

    Mindesthaltbar heißt nicht ab dem nächsten Tag tödlich.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nach EU-Richtlinien vom Hersteller anzugeben. Es dient zur Absicherung bei den Produzenten. Das MHD gibt an, wie lange ein Produkt ungeöffnet und nach sachgerechter Aufbewahrung haltbar ist und garantiert damit die Qualität des Lebensmittels. Dieses Datum ist kein Verfallsdatum. Nach dem Ablauf sind viele Lebensmittel häufig noch weiterhin lange haltbar und verzehrbar, oft selbst dann, wenn sich die Konsistenz oder Aussehen verändert haben.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss gekennzeichnet werden (Mindestens haltbar bis XX.XX.XXXX)

    Dann gibt es noch ein Verbrauchsdatum. Dieses finden wir auf leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch. Auf diesen steht, dass die Lebensmittel bis zu einem gewissen Datum verbraucht werden müssen. Diese dürfen nach Ablauf dieses Datums auch nicht mehr verkauft werden. Vom Verzehr wird dringend abgeraten, da diese wegen hoher Keimbelastung zu einer Lebensmittelvergiftung führen können.

    Produkte ohne MHD-Pflicht:

    • Frischem Obst, frischem Gemüse und Kartoffeln
    • Alkoholische Getränke ab 10 vol. %
    • Backwaren
    • Speisesalz (außer jodiertes Speisesalz)
    • Zucker
    • Zuckerwaren und Kaugummi

    Auf die Sinne verlassen

    Ist das Mindesthaltbarkeitsdatumüberschritten, verlassen sie sich auf Ihre Sinne. Bevor Lebensmittel im Müll landen sollte man sie erst einmal anschauen. Ist Schimmel oder Verfärbungen zu sehen sollte das Lebensmittel entsorgt werden. Ist dies nicht der Fall einfach mal daran riechen. Bei Milchprodukten riecht man sofort ob diese säuerlicher riechen. Und zu guter letzt die Geschmacksprobe. Schon beim ersten Biss merkt man ob etwas gut ist oder nicht.

    Gerettete Lebensmittel kaufen

    Nicht immer befinden sich Lebensmittel, die man retten kann in eigenem Vorratsschrank.

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

    Zu den großartigen Möglichkeiten, wie man Lebensmittel retten kann, gehören die Unternehmen ToGoodToGo oder Sirplus.

    Es handelt sich um Apps, Portale und Verkaufsstellen, bei welchen Essen und Lebensmittel angeboten werden, die in einem Supermarkt oder Gastronomie aussortiert und unverkäuflich wären, da die Lebensmittel zum Beispiel optisch nicht mehr einwandfrei und ansprechend sind, bei welchen das MHD bald erreicht wird oder bereits überschritten wurde, sie aber dennoch genießbar und in Ordnung sind.

  • Instagrammer, die zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren

    Instagrammer, die zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren

    Instagram Influencer inspirieren uns täglich mit ihren Beiträgen und Stories. Wir haben eine Liste mit deutschsprachigen Vorbildern und Content Erstellern zusammengestellt, die dabei helfen mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen. Welchen „grünen“ Instagrammern folgst du noch? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen.

    Übersicht Instagram Accounts

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

  • YouTuber, die zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren

    YouTuber, die zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren

    Videos zeigen dir besser, wie etwas geht. Wir haben eine Liste zusammengestellt mit inspirierenden deutschsprachigen YouTubern, die mehr Nachhaltigkeit in den Alltag bringen. Welche YouTube Kanäle hast du abonniert? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen.

    YouTube Kanäle

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

  • TikToker, die zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren

    TikToker, die zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren

    TikTok ist noch relativ neu, aber frisch und dynamisch. In kurzen Videos wird Vieles sehr schnell auf den Punkt gebracht, den dieses Social Network lebt von der Schnelligkeit. Immer mehr Influencer und Content Ersteller entdecken die Platform für sich und bringen das Thema Nachhaltigkeit zum Vorschein. Hier haben wir eine Liste mit aktuellen TikTok Accounts zusammengestellt, die für mehr Inspiration im Alltag sorgen.

    Übersicht TikTok Accounts

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

    wwf_deutschland
    charlotteschueler
    utopiade
    nachhaltigerleben
    howtonachhaltig
    louisadellert
    plantbasedcouple
    justin_pompei
    luisamneubauer
    umwelt.schutz
    save_our_oceans
    natureglitz
    everdrop
    cottonpony.de
    wasteless_hero
    we.are.tomorrow
    philipp.steuer
    bracenet_savetheseas
    ellyeco
    kupferfuchs
    sirplus.de
    wldoho_shaving
    marieamena
    greenforce
    apollolena
    green.team
    care_de
    pandoo.official
    lariloh
    umweltschutz.4.you
    bioboo.de
    fridaysforfuturevienna
    team_umwelt2.0
    wir_retten_die_welt_4
    klimastreik
    parents4future
    klimaclara
    euremeeresbiologin
    fridayforfuture
    green_mrs.basic
    upanddaun
    veganzofficial
    rettet_die_welt00
    unsere_welt_1
    _green.group
    klimakira
    umweltfragen
    save_our_planet08
    fridaysforfutureberlin
    kupfergruen
    plantbasenaturkosmetik
    ooohne
    rosi.green
    naturbar
    nachhaltigewelt
    plastikfreierleben
    itsa2803
    heylilahey
    kathi.greeni
    heygreenbeauty
    miteckenundkanten
    milenaglimbovski
    raphaelfellmer
    nachhaltig.ch
    soulbottles
    2000m2_weltacker
    mysustainableme
    save_the_earth_now123
    originalunverpackt
    plastikfrei.check
    4.natureee
    unverpackt_kosmetik
    niyok_natural_cosmetics
    nachhaltigleben_fy
    viertelvormag
    gre.engroup
    nachhaltigkeit.earth
    nachhaltig
    greenbomb.fashion
    zero.waste.life
    na_u_na
    goodbuy.eu
    nachhaltigessensaar
    avocaro.life
    ethik_und_nachhaltigkeit
    nachhaltigkeitstipps
    nachhaltig.leben
    nachhaltigleben
    plastik_frei_leben.co
    livelifegreen
    ultragreenberlin
    minemi_s
    nachhaltiginberlin
    julosnachhaltigkeit
    cleanup_konstanz
    nachhaltig.leben.o
    mangobananen.de
    ganio.de
  • Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit

    Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit

    Podcasts bieten einige Vorteile. Man kann sie nicht nur unterwegs hören, oder zu Hause auf dem Sofa, im Garten auf dem Balkon oder etwa in der Badewanne, sondern man hat noch zusätzlich die Hände frei und man kann sich nebenher mit anderen Dingen befassen. Des weiterem sind Podcasts gegenüber den Hörbüchern meistens aktuell und persönlich. Wir haben für dich eine Liste der empfehlenswerten Podcast zusammengestellt, die dich bei deinem nachhaltigen Alltag begleiten können.

    Übersicht der Podcasts

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen


    Utopia-Podcast

    • Platformen: Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify
    • Beschreibung: Folgt demnächst
    • Webseite: utopia.de

    ZWEIvorZWÖLF

    • Platformen: Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Amazon Music, Podcast.de
    • Beschreibung: Folgt demnächst
    • Webseite: zweivorzwoelf.info

    don’t waste, be happy


    Planet A – Nur mal kurz die Welt Retten

    • Platformen: Audible
    • Beschreibung: Folgt demnächst
    • Webseite: Folgt demnächst

    Fairquatscht – Der Nachhaltigkeits-Podcast

    • Platformen: Apple Podcasts, Spotify
    • Beschreibung: Folgt demnächst
    • Webseite: Folgt demnächst